Wie finde ich Informationen zu registrierten Unternehmen in China?

Um Informationen zu registrierten Unternehmen in China zu erhalten, können Sie die folgenden Methoden nutzen:

1 – Offizielle Datenbanken des Nationalen Kreditinformationssystems Chinas (Credit China):

Dieses System bietet Informationen zu registrierten Unternehmen, einschließlich Kredithistorie und Registrierungsdetails.

2 – Staatliche Verwaltung für Marktregulierung (SAMR):

Diese Abteilung ist für die Registrierung von Unternehmen zuständig und bietet Informationen über registrierte Unternehmen.

3 – Nationales System zur Veröffentlichung von Unternehmenskreditinformationen:

Dieses System bietet Informationen wie Firmenname, Registrierungsnummer, Adresse und Rechtsstatus von Unternehmen.

4 – Unternehmen für Rechts- und Beratungsdienstleistungen:

• Unternehmen wie Deloitte, PwC und KPMG bieten Kreditprüfungen und Informationsdienste für chinesische Unternehmen an.

5 – Unternehmensdatenbanken

• Tianyancha

Diese Plattform bietet detaillierte Informationen zu chinesischen Unternehmen, einschließlich Anteilseignern und registrierten Änderungen.

• Qichacha

Diese Plattform bietet auch ähnliche Informationen zu chinesischen Unternehmen.

6 – Besuchen Sie lokale Büros

Sie können lokale Büros des Handelsregisters besuchen und die Informationen erhalten, die Sie benötigen.

7 – Arbeiten Sie mit lokalen Partnern zusammen.

Die Zusammenarbeit mit lokalen Geschäftspartnern oder Anwälten in China kann Ihnen dabei helfen, an genaue Informationen zu gelangen.

Wichtige Punkte:

• Sprache: Viele Ressourcen sind auf Chinesisch, Sie benötigen also möglicherweise einen Übersetzer.

• Kosten: Einige Dienste können teuer sein.

• Glaubwürdigkeit der Informationen: Stellen Sie immer die Glaubwürdigkeit der Quellen sicher.
Wie erfährt man von in Hongkong registrierten Unternehmen?

Um in Hongkong registrierte Unternehmen kennenzulernen und ihre Echtheit zu überprüfen, können Sie die folgenden offiziellen und Online-Methoden nutzen. Hongkong hat es aufgrund seines transparenten und regulierten Geschäftssystems relativ einfach gemacht, auf Unternehmensinformationen zuzugreifen.

1 – Durchsuchen Sie die offizielle Datenbank des Hongkonger Unternehmensregisters (CR)

Die Website des Unternehmensregisters (CR) der Regierung von Hongkong ist die wichtigste Quelle für Anfragen zu Unternehmensinformationen.

2 – Nutzen Sie seriöse internationale Dienste

• OpenCorporates

Eine globale Unternehmensdatenbank mit Tausenden von in Hongkong registrierten Unternehmen.

Zeigt grundlegende Informationen wie Name, Registriernummer und Firmenstatus kostenlos an.

• Dun & Bradstreet (D&B)

Um Geschäftsberichte und Kreditratings für Hongkonger Unternehmen zu erhalten (Geld).

3 – Erkundigen Sie sich bei Banken und Finanzinstituten

• Einige Banken (wie HSBC) in Hongkong bieten ihren Kunden Bonitätsprüfungen an.

• Wenn Sie mit dem betreffenden Unternehmen einen Finanzvertrag haben, können Sie bei der Bank einen Due-Diligence-Bericht anfordern.

4 – Nutzen Sie lokale Rechts- und Buchhaltungsdienste.

Anwaltskanzleien in Hongkong können ausführlichere Berichte zu den Anteilseignern, Vermögenswerten und Rechtsfällen des Unternehmens erstellen.

• PwC Hongkong

• Deloitte Hongkong

5 – Persönliche Inspektion (falls erforderlich)

Wenn Sie in Hongkong sind, können Sie Dokumente anfordern, indem Sie das Companies Registration Office in Queensway Hongkong aufsuchen.

Wichtige Punkte:

✅ Überprüfen Sie die Firmenregistrierungsnummer (CR-Nr.) auf allen Dokumenten.

✅ Überprüfen Sie den Status „Aktiv“ oder „Aufgelöst“ auf der CR-Website.

✅ Gleichen Sie die Adresse und Kontakte der Firmenzentrale mit unabhängigen Quellen ab (wie etwa Google Maps).

✅ Führen Sie eine zusätzliche Validierung auf Plattformen wie Alibaba oder Global Sources durch (für Handelsunternehmen).
conceptual-illustration-of-forged-invoices-or-certificates
Internationaler Betrug kann im chinesischen Handelssektor auf verschiedene Weisen erfolgen. Nachstehend sind einige der gängigsten Betrugsmethoden in diesem Bereich sowie Möglichkeiten zur Betrugsprävention aufgeführt:

Betrugsmethoden

1. Gefälschte Verkäufer

– Gefälschte Unternehmen: Manche Betrüger geben sich als seriöse Unternehmen aus und versenden die Waren nicht, nachdem sie die Anzahlung erhalten haben.

– Gefälschte Websites: Erstellen gefälschter Websites, die wie seriöse Unternehmen aussehen und Finanzinformationen und Zahlungen sammeln.

2. Gefälschte Waren

– Produktbetrug: Senden gefälschter oder minderwertiger Waren anstelle der Originalwaren.

– Ändern der Warenspezifikationen: Ändern der technischen oder qualitativen Spezifikationen der Waren ohne Wissen des Käufers.

3. Betrügerische Anzahlungen

– Anforderung einer Anzahlung: Betrüger versenden die Waren nicht oder liefern minderwertige Waren nach Erhalt der Anzahlung.

– Änderung der Zahlungsbedingungen: Ändern Sie die Zahlungsbedingungen nach Erhalt der Anzahlung und fordern Sie höhere Beträge.

4. Dokumentenfälschung

– Fälschung von Versanddokumenten: Bereitstellen gefälschter Versanddokumente, die den Versand von Waren nachweisen.

– Fälschung von Qualitätszertifikaten: Ausstellung gefälschter Qualitätszertifikate für minderwertige Waren.

5. Missbrauch von Dokumentenakkreditiven

– Änderung der Akkreditivbedingungen: Änderung der Akkreditivbedingungen nach der ursprünglichen Vereinbarung.

– Vorlage unvollständiger oder gefälschter Dokumente: Vorlage unvollständiger oder gefälschter Dokumente bei der Bank, um eine Zahlung zu erhalten.

6. Täuschung bei Verhandlungen

– Identitätsbetrug: Sich als Vertreter seriöser Unternehmen ausgeben.

– Falsche Garantien: Abgabe falscher Garantien bezüglich der Warenqualität oder des Lieferzeitpunkts.

7. Vertragsmissbrauch

– Einseitige Verträge: Abschluss von Verträgen, die eine Partei begünstigen und für die andere Partei ungünstige Bedingungen vorsehen.

– Vertragsänderung: Änderung der Vertragsbedingungen nach der Unterzeichnung, ohne die andere Partei zu informieren.

8. Finanzbetrug

– Geldwäsche: Nutzung von Handelsunternehmen zur Geldwäsche und illegalen Überweisung von Geldern.

– Steuermissbrauch: Missbrauch von Steuergesetzen zur illegalen Steuersenkung.

Möglichkeiten zur Betrugsprävention

1. Überprüfung der Kreditwürdigkeit von Unternehmen: Nutzung offizieller Datenbanken und von Rechtsdienstleistern zur Überprüfung der Kreditwürdigkeit von Unternehmen.

2. Besichtigung des Firmengeländes: Wenn möglich, Besichtigung des Firmengeländes und physische Inspektion der Ware.

3. Nutzung von Dokumentenakkreditiven: Nutzung von Dokumentenakkreditiven, um die Zahlung nach Lieferung der Ware sicherzustellen.

4. Rechtsberatung: Konsultation von auf internationalen Handel spezialisierten Anwälten.

5. Dokumentenprüfung: Überprüfen Sie sorgfältig Versanddokumente, Qualitätszertifikate und andere relevante Dokumente.

Indem Sie diese Tipps befolgen und die notwendigen Kontrollen durchführen, vermeiden Sie das Risiko internationalen Betrugs im chinesischen Handelssektor.
China (People's Republic of China) is the world's second largest economy after the United States and plays a key role in global trade. With a population of over 1.4 billion people, it is the largest consumer market and one of the world's main production and export hubs.




1. China's position in global trade

• The world's largest exporter (goods such as electronics, clothing, machinery, technology products)

• The second largest importer (oil, gas, industrial raw materials, agricultural products)

• Membership in the World Trade Organization (WTO) since 2001

• The Belt and Road Initiative (BRI) to expand trade with Europe, Africa and Asia

• More than 120 countries have China as their largest trading partner

2. China's Economy: From Manufacturing to Technology

In recent decades, China has transformed from an agricultural economy into the world's largest factory. Key sectors of China's economy include:

a) Major industries:

• Electronics manufacturing (Huawei, Xiaomi, Oppo, Lenovo)

• Automotive (BYD, Geely, Chery, Tesla China)

• Apparel and consumer goods (exports to the US and Europe)

• Steel and heavy industry (more than 50% of the world's steel is produced in China)

b) Technology and innovation:

• China is a global leader in artificial intelligence, 5G and fintech

• Tech giants: Alibaba (e-commerce), Tencent (WeChat messenger), Baidu (search engine)

• Rapid growth of the semiconductor and computer chip industry

c) Agriculture and food:

• Top producer of rice, wheat and pork

• Large imports of soybeans and corn (mainly from the US and Brazil)

3. China's trade policies

a) Special Economic Zones (SEZ) and Free Trade Zones (FTZ)

To attract foreign investment, China has established special economic zones such as Shenzhen, Shanghai and Hainan, which have simpler tax and trade laws.

B) Digital Yuan (CBDC)

China is the first major economy to launch a national digital currency (digital yuan) to reduce dependence on the US dollar.

C) International trade agreements

• RCEP (the world's largest free trade agreement with 15 Asian countries)

• Cooperation with Africa and Latin America to supply raw materials

4. China's trade challenges

• Trade war with the US (reciprocal tariffs on Chinese goods)

• Dependence on the global supply chain (problems caused by the Corona pandemic)

• Aging population and rising labor costs

• Competition with India and Vietnam in low-cost manufacturing




5. The future of China's trade

• Relying on advanced technology (artificial intelligence, robotics, green energy)

• Reducing dependence on exports and strengthening domestic consumption

• Expanding influence in African and Middle Eastern markets

• Competing with the US in the field of semiconductor chips and technology

 

China has become an economic superpower with a combination of mass production, technological innovation and aggressive trade policies. Although it faces challenges such as trade wars and rising production costs, it continues to play a decisive role in global trade.



China’s business culture is deeply rooted in the country’s history, philosophy, and social values. Understanding this business culture is essential to succeeding in doing business with China. Here are some key features of Chinese business culture:

1. The Importance of Relationships (Guanxi)

– Definition: Guanxi refers to networks of personal and professional relationships built on trust and mutual commitment.

– Importance: Building and maintaining strong relationships with Chinese business partners is crucial to business success.

2. Respect for Hierarchy

– Organizational Structure: Chinese companies typically have a hierarchical structure, and decisions are often made by senior individuals.

– Manners: Respecting the status and title of individuals is very important in business negotiations and meetings.

3. The Importance of Maintaining Reputation (Mianzi)

– Definition: Mianzi refers to the concept of maintaining reputation and social standing.

– Behavior: Direct criticism or belittling the other party in negotiations can cause a loss of reputation and damage business relationships.

4. Patience and long-term thinking

– Decision-making process: Business decisions in China can be time-consuming and require patience and tolerance.

– Relationships: Building trust and strong relationships usually takes time and requires long-term commitment.

5. The importance of formalities and protocols

– Meetings and negotiations: Observing formalities and protocols in business meetings is very important. This includes how to interact, exchange business cards, and even seating arrangements.

– Gift-giving: Gift-giving is part of Chinese business culture, but it must be done carefully and sensitively so as not to be perceived as a bribe.

6. Emphasis on collective agreement

– Group decision-making: Decisions are often made as a group and by collective agreement.

– Verhandlungen: Bei Geschäftsverhandlungen kann es notwendig sein, alle Mitglieder des chinesischen Teams zufriedenzustellen.

7. Die Bedeutung von Körpersprache und nonverbaler Kommunikation

– Nonverbale Kommunikation: Körpersprache, Mimik und Handgesten sind in der chinesischen Geschäftskommunikation sehr wichtig.

– Interpretation: Wenn Sie auf nonverbale Signale achten, können Sie die andere Partei besser verstehen.

8. Die Bedeutung von Verträgen und Dokumenten

– Verträge: Obwohl persönliche Beziehungen wichtig sind, werden schriftliche Verträge ebenfalls hoch geschätzt.

– Details: Verträge sollten sorgfältig geprüft und alle Details sollten aufgeführt werden.

9. Die Bedeutung von Festen und Anlässen

– Feste: Die Teilnahme an chinesischen kulturellen Festen und Anlässen kann dazu beitragen, Geschäftsbeziehungen zu stärken.

– Feiertage: Es ist wichtig, wichtige chinesische Feiertage, wie das chinesische Neujahrsfest, zu kennen und entsprechend zu planen.

10. Betonung von Qualität und Preis

– Wettbewerb: Der chinesische Markt ist hart umkämpft und es wird großer Wert auf Qualität und angemessene Preise gelegt.

– Verhandlungen: Preisverhandlungen können langwierig und herausfordernd sein, sind aber ein notwendiger Bestandteil des Geschäftsprozesses.

Abschließende Hinweise:

– Sprachenlernen: Das Erlernen einiger wichtiger chinesischer Begriffe kann zum Aufbau besserer Beziehungen beitragen.

– Lokale Beratung: Die Einbeziehung lokaler Berater kann Ihnen helfen, die Geschäftskultur und die lokalen Gesetze besser zu verstehen.

Durch das Verständnis und die Berücksichtigung dieser kulturellen Besonderheiten können Sie erfolgreichere Geschäftsbeziehungen mit chinesischen Partnern aufbauen.
Wuhan, die Hauptstadt der zentralchinesischen Provinz Hubei, ist eine der wichtigsten Metropolen des Landes und bietet ein vielfältiges Angebot an kommerziellen, kulturellen und touristischen Angeboten. Aufgrund ihrer strategischen Lage wird die Stadt auch als „Herz Chinas“ bezeichnet. Wuhan zeichnet sich unter anderem durch folgende Merkmale aus:

1. Wirtschaftliche und wirtschaftliche Merkmale

: Verkehrs- und Logistikzentrum:

Wuhan ist dank seiner Lage am Schnittpunkt von Jangtsekiang und Han sowie seines ausgedehnten Schienen- und Straßennetzes einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte Chinas. Der Hafen von Wuhan spielt eine Schlüsselrolle im nationalen und internationalen Handel.

Industrie- und Technologiezentrum:

Die Stadt ist ein wichtiger Standort für die Automobil- (Dongfeng Motor Company), Stahl-, Elektronik- und Biotechnologieindustrie. Wuhans „Optics Valley“ zählt zudem zu den weltweit führenden Zentren für die Produktion von Laser- und Glasfasertechnologien.

Freihandelszone:

Wuhan ist Teil der chinesischen Freihandelszone (FTZ), die günstige Bedingungen für ausländische Investitionen und die Entwicklung von Unternehmen bietet.

Internationale Messen:

Die Stadt ist Austragungsort großer Veranstaltungen wie der Wuhan Auto Show und der Technology Expo, die Besucher und Investoren aus aller Welt anziehen.

2. Kulturelle und historische Besonderheiten

3.500 Jahre Geschichte:

Wuhan besteht aus den drei antiken Städten Wuchang, Hankou und Hanyang, die 1929 zusammengelegt wurden. Die Stadt spielte eine wichtige Rolle in der chinesischen Revolution (wie beispielsweise dem Wuchang-Aufstand 1911).

Historische Sehenswürdigkeiten:

Gelber Kranichturm: Ein kulturelles Symbol von Wuhan mit über 1.800 Jahren Geschichte, gepriesen in klassischen chinesischen Gedichten.

Guiyuan-Tempel:

Ein buddhistischer Tempel mit historischen Skulpturen und traditioneller Architektur.

Provinzmuseum Hubei:

Eine Sammlung antiker Reliquien, einschließlich des Guojian-Schwerts aus der Zeit der Streitenden Reiche.

Esskultur:

Wuhan ist als „Frühstücksstadt Chinas“ bekannt. Berühmte Gerichte sind:

Reganmian (scharfe und trockene Nudeln)

Entennudelsuppe

Xiaolongbao-Teigtaschen

3. Touristenattraktionen

Landschaftliche Sehenswürdigkeiten:

Ostsee: Chinas größter Stadtsee mit Parks und Radwegen.

Moshan-Berg: Ein beliebtes Ziel für Wanderungen und Kirschblütenbesichtigungen.

Moderne Attraktionen:

Wuhan-Jangtse-Brücke: Die erste moderne Brücke über den Jangtse (1957).

Wuhan Greenland Center: Einer der höchsten Wolkenkratzer der Welt.

Flusstourismus:

Nachtkreuzfahrt auf dem Jangtse mit Blick auf die Lichter der Stadt.

Freizeitparks:

Happy Valley Wuhan für Adrenalinjunkies.

4. Großveranstaltungen :

Internationales Tourismusfestival Wuhan,

Jangtse-Bootsrennen.

5. Anreise und Transport

Der internationale Flughafen Tianhe (WUH) bietet Direktflüge nach Asien, Europa und Amerika.

Hochgeschwindigkeitszüge zu Großstädten wie Peking (4 Stunden), Shanghai (5 Stunden) und Guangzhou (4 Stunden) sind

ebenfalls verfügbar. Wuhan bietet eine einzigartige Mischung aus wirtschaftlichem Wohlstand, alter Geschichte und Naturschönheiten, die es zu einem attraktiven Reiseziel für Geschäfts- und Urlaubsreisende machen. Die Stadt ist ein Symbol des modernen Chinas und bewahrt gleichzeitig ihre langjährigen Traditionen.
Als eine der größten Volkswirtschaften der Welt verfügt China über wichtige Handelsstädte, die eine Schlüsselrolle im nationalen und internationalen Handel spielen. Einige der wichtigsten Handelsstädte in China sind:

1. Shanghai

• Chinas Finanz- und Handelszentrum

• Hat den weltgrößten Handelshafen (Shanghai Port)

• Sitz der Shanghai Stock Exchange (SSE)

• Shanghai Free Trade Zone (Shanghai FTZ)

2. Beijing

• Chinas politisches und wirtschaftliches Zentrum

• Zentrum für makroökonomische Entscheidungsfindung

• Sitz großer staatlicher und Technologieunternehmen

• Beijing Stock Exchange (Teil der China Stock Exchange)

3. Shenzhen

• Chinas Technologie- und Innovationszentrum

• Sitz großer Unternehmen wie Huawei, Tencent, DJI

• Shenzhen Stock Exchange (SZSE)

• Sonderwirtschaftszone (SEZ) zur Anziehung ausländischer Investitionen

4. Guangzhou

• Traditionelles Handelszentrum und internationale Ausstellungen

• Gastgeber der Canton Fair, Chinas größter Handelsmesse

• ​​Der Hafen von Guangzhou ist einer der wichtigsten Häfen in China

5. Wuhan

• Chinas zentrales Transport- und Logistikzentrum

• Zentrum der Stahl- und Automobilindustrie

6. Tianjin

• Chinas nördlichste große Handelsstadt

• Tianjin Free Trade Zone (FTZ)

• Tianjin Der Hafen ist einer der wichtigsten Häfen in Nordchina

7. Chongqing

• Handelszentrum Westchinas

• Schlüsselstadt der Belt and Road Initiative (BRI)

• Automobil- und Elektronikindustrie

8. Suzhou

• Industrie- und Fertigungszentrum in der Nähe von Shanghai

• Moderne Industrieparks und Sonderwirtschaftszonen

9. Chengdu

• Handelszentrum Südwestchinas

• Schnelles Wachstum in den Bereichen Technologie und Logistik

10. Hongkong

• Globales Finanzzentrum und Chinas Handelstor

• Freier Markt mit internationalen Handelsregeln

• Hong Kong Stock Exchange (HKEX) eine der größten Börsen der Welt

Diese Städte spielen eine Schlüsselrolle in der chinesischen Wirtschaft und im Welthandel und viele von ihnen haben Sonderwirtschaftszonen (SEZ) und Freihandelszonen (FTZ), die ausländische Investitionen anziehen.